Die Fachoberschule an der Erasmus-Kittler-Schule!
Die Fachoberschule baut auf dem Mittleren Abschluss auf und führt Sie nach einer beruflichen Qualifikation oder in Kombination mit einem betrieblichen Praktikum zur Fachhochschulreife.
Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung (Zeugnis der Fachhochschulreife) in der Fachoberschule berechtigt
- zum Studium an einer Fachhochschule oder
- zum Studium in einem gestuften Studiengang an einer Universität – Gültigkeit in Hessen.
Der Unterricht vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Aufnahme und erfolgreichen Absolvierung eines Fachhochschulstudiums befähigen.
Durch die Vermittlung von wissenschaftlichen und fachrichtungsverbindenden Arbeitsmethoden und Fähigkeiten erreicht der Unterricht für Sie einen vorbildenden Charakter. Wir fördern neben Ihrer Allgemeinbildung auch Ihre Fähigkeiten für ein lebenslanges Lernen.
Für die Aspekte der beruflichen Bildung festigt, vertieft und ergänzt der Unterricht fachpraktische und fachtheoretische Grundlagen – sofern nicht bereits vorhanden – in der gewählten Fachrichtung und im Grundlagenwissen.
Das Unterrichtsgeschehen in der Fachoberschule bereitet Sie außerdem auf die Übernahme von Aufgabenbereichen in mittleren und gehobenen Funktionen vor und schafft die Voraussetzungen für eine selbstständige Tätigkeit.
An der Erasmus-Kittler-Schule wählen Sie zwischen den zwei Schwerpunkten:
Maschinenbautechnik und Informationstechnik (Informatik)
1. Der Schwerpunkt Maschinenbautechnik (MB) bereitet gezielt auf das Studium in der Fachrichtung Maschinenbau oder verwandten Fachrichtungen vor.
2. Der Schwerpunkt Informationstechnik (IT) bereitet gezielt auf das Studium der Fachrichtung Informatik vor.
Sie schließen beide Schwerpunkte mit der allgemeinen Fachhochschulreife ab.
Daher können Sie im Anschluss, bis auf wenige Ausnahmen, alle Studiengänge studieren.
Beide Schwerpunkte werden in den Organisationsformen A und B unterrichtet.
Organisationsform A
In der zweijährigen Organisationsform A wird in der Jahrgangsstufe 11 in Teilzeit und in der Jahrgangsstufe 12 in Vollzeit unterrichtet.
Das erste Jahr wird in einen schulischen und einen betrieblichen Teil unterteilt.
Der betriebliche Teil besteht aus einem einjährigen Praktikum, das an drei Tagen pro Woche besucht wird. Es beginnt immer am 01. August des jeweiligen Schuljahres und endet in der vorletzten Woche vor den Sommerferien.
Der schulische Teil besteht aus dem Unterrichtet, der an zwei Tagen pro Woche besucht wird. Inhaltlich werden die Fächer der Fachrichtung also dem gewählten Schwerpunkt, Deutsch, Englisch, Mathematik und Politik und Wirtschaft
Das Praktikum wird:
– für den Schwerpunkt Maschinenbautechnik in Betrieben der Maschinenbaubranche, und das – für den Schwerpunkt Informationstechnik in Betrieben der IT-Branche absolviert.
Hierzu ist es notwendig, dass sich die SchülerInnen rechtzeitig um den Abschluss eines Praktikumsvertrages bemühen. In der Regel sind die SchülerInnen im ersten Jahr 24 Wochenstunden also drei Wochentage in den Praktikumsbetrieben und 12 Stunden also zwei Wochentagen im Unterricht an der EKS.
Im zweiten Jahr findet keine fachpraktische Ausbildung mehr statt. Die Unterrichtszeit beträgt dann ca. 35 Wochenstunden, verteilt auf 24 Stunden allgemeinbildende und 11 Stunden schwerpunktfachbezogene Inhalte.
Am Ende dieser schulischen Ausbildung absolvieren Sie die Abschlussprüfung.
Sie besteht aus 4 schriftlichen Prüfungsteilen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Schwerpunktfach und ggf. aus einem mündlichen Prüfungsteil.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die SchülerInnen das Zeugnis der Fachhochschulreife.
Aufnahmevoraussetzungen nach VOFOS § 5
(1) In die Fachoberschule Organisationsform A kann aufgenommen werden, wer den angestrebten Abschluss innerhalb der maximalen Verweildauer nach § 8 Abs. 1 Satz 1 erreichen kann und die folgenden Nachweise erbringt:
- Nachweis der Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder des mittleren Abschlusses (Realschulabschluss):
a) Die Versetzung von einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Schule in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe nach den Bestimmungen der VOGSV oder
b) den mittleren Abschluss (Realschulabschluss) in Form des qualifizierenden Realschulabschlusses (…)
c) den mittleren Abschluss (Realschulabschluss) (…) mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen und - die Eignungsfeststellung der abgebenden Schule unter Berücksichtigung des Leistungsstandes, der Lernentwicklung und des Arbeitsverhaltens im Hinblick auf die erfolgreiche Teilnahme am angestrebten Bildungsgang,
- den Vertrag (Praktikumsvertrag) nach § 4 Abs. 2,
- eine Bescheinigung über eine Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit oder eine Schullaufbahnberatung durch die abgebende Schule,
- eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls wie lange bereits einmal eine Fachoberschule besucht wurde, sofern die Anmeldung nicht direkt aus der Sekundarstufe I über die abgebende Schule erfolgt und
- eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls wie oft Prüfungen zur Erlangung der Fachhochschulreife abgelegt wurden, sofern die Anmeldung nicht direkt aus der Sekundarstufe I über die abgebende Schule erfolgt.
(2) Der mittlere Abschluss (Realschulabschluss) kann nachgewiesen werden durch:
- ein Abschlusszeugnis der Realschule oder
- ein Abschlusszeugnis der zweijährigen Berufsfachschule oder
- ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
Organisationsform B
In der einjährigen Organisationsform B besuchen Sie in der Jahrgangsstufe 12 den Unterricht in Vollzeit, d. h. an 5 Tagen pro Woche.
Aufnahmevoraussetzungen nach VOFOS § 5
(4) In die Fachoberschule Organisationsform B kann aufgenommen werden, wer den angestrebten Abschluss innerhalb der maximalen Verweildauer nach § 8 Abs. 1 Satz 2 erreichen kann und die folgenden Nachweise erbringt:
- Nachweis der Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder des mittleren Abschlusses sowie Nachweis eines beruflichen Abschlusses:
a) Die in Abs. 1 Nr. 1 a), b) oder c), 2 oder 3 gegebenenfalls in Verbindung mit Satz 2 genannten Voraussetzungen (siehe oben) und
b) die Abschlussprüfung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf oder den Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung oder eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst,
- eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls wie lange bereits einmal eine Fachoberschule besucht wurde und
- eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls wie oft Prüfungen zur Erlangung der Fachhochschulreife abgelegt wurden.
Nicht hinreichende Noten nach Abs. 1 Nr. 1 c) können durch ein Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 oder durch eine staatliche Prüfung eines einschlägigen mindestens zweijährigen Ausbildungsberufs mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 oder eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 ersetzt werden.
(5) Bei der Aufnahme in die Organisationsform B kann an die Stelle einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf treten.
Beispielhafte Stundenverteilung für ein Schuljahr in der 12FOS:
Allgemeiner Lernbereich: | Wochenstunden: |
Deutsch | 4 |
Mathematik | 4 |
Englisch | 4 |
Politik und Wirtschaft | 2 |
Religion/Ethik | 2 |
Physik | 2* |
Chemie | 2* |
Sport | 2* |
Beruflicher Lernbereich: | |
Schwerpunkt Maschinenbautechnik (MB): | Wochenstunden: |
12.1 Technische Mechanik | 2 |
12.2 Baueinheiten des Maschinenbaus | 2 |
12.3 Projektarbeit | 2 |
12.4 Automatisierte Fertigung | 2 |
12.5 Qualitätsmanagement | 2 |
Schwerpunkt Informationssysteme (IT) | Wochenstunden: |
12.1 Objektorientierte Softwareentwicklung | 2 |
12.2 Datenbanksysteme | 2 |
12.3 Projekt | 2 |
12.4 Netzwerke | 2 |
12.6 Webanwendungen | 2 |
Wahlpflichtunterricht: | Wochenstunden: |
MB 12.10 Angewandte Mathematik | 2* |
IT 12.7 Mobile Endgeräte programmieren | 2* |
Mathe 12.4 Lineare Algebra und Analytische Geometrie | 2* |
* = Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Fächer können epochal unterrichtet werden.
Was bietet Ihnen die Erasmus-Kittler-Schule?
- ein hoch motiviertes Kollegium
- Unterrichtsinhalte werden nach unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen vermittelt
- Freiräume zur Mitgestaltung von Unterrichtssequenzen
- Email-Kontakt mit dem Kollegium außerhalb der Unterrichtszeiten
Was müssen Sie mitbringen?
- Freude am Lernen
- Formalien der Zugangsvoraussetzungen
- eine hohe Motivationsbereitschaft und den Willen zur selbständigen Nachbearbeitung von Unterrichtsinhalten
- Bereitschaft sich auf die Arbeit in Gruppen einzulassen
Erfüllen Sie diese Voraussetzungen, dann melden Sie sich bis spätestens 31. März vor Schulbeginn (1. August – Ende der Sommerferien) an der Erasmus-Kittler-Schule an.
Wir freuen uns auf Sie!
Sollten Sie Interesse haben, finden Sie hier Informationsmaterialien und Anmeldeformulare.
Weitere Informationen vor allem rund um die Fachoberschule (FOS) mit Schwerpunkt Informationstechnik (Informatik) wie Inhalte, Hinweise zur zentralen Abschlussprüfung und Unterrichtsmaterialien finden Sie auf der Seite fosit.de